Gezeichnetes Portrait der Anne Frank in einer Buchseite

#weitergedenken. Kreative Formate in Gedenkarbeit und Demokratiebildung

Auch wenn die nationalsozialistische Diktatur, der Holocaust und der Zweite Weltkrieg weit in der Vergangenheit zu liegen scheinen, so wirken damalige Ideologien und gesellschaftliche Mechanismen bis heute fort. Wenn Gesellschaften an die Opfer der NS-Diktatur erinnern, verständigen sie sich deshalb sowohl über ihre Vergangenheit als auch über Gegenwart und Zukunft. Dies bedeutet auch, in der Gegenwart rassistische Ausgrenzung, Hass und Hetze zu verhindern, damit sich die grausame Geschichte in Zukunft nicht wiederholt. Jede Generation muss ihre eigenen Formen der Erinnerung finden und entwickeln. Welche neuen Ideen, Formate und Medien sich für die Zukunft der Erinnerung und der Demokratiebildung anbieten, wollen wir in der Veranstaltung ausloten.

Ab 14.00 Uhr gab es daher im Parlamentsgebäude einen öffentlichen „Markt der Möglichkeiten“, an dem Sie sich über aktuelle Ideen und Trends informieren konnten. Ab 17.00 Uhr ging es im Plenarsaal dann darum, was wir für die zeitgemäße Demokratievermittlung aus der Geschichte lernen können, welche Rolle Lernorte und Persönlichkeiten der Demokratie für die politische Bildung spielen und inwiefern sich hierfür z. B. kürzlich entwickelte digitale Projekte eignen, was sie leisten können und wo ihre Grenzen liegen.

#weitergedenken - Programm "Markt der Möglichkeiten"

14.00 Uhr / Saal 7 "Markt der Möglichkeiten"

 
Projekte von Initiativen, Institutionen uns Schulen stellen sich vor:  

 
Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz
Link zur Homepage der Arbeitsgemeinschaft
Arolsen Archives, Internationales Zentrum über NS-Opfer, Bad Arolsen
Link zur Homepage des Arolsen Achives
Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main
Link zur Homepage der Bildungsstätte Anne Frank
Projekt Friedensglocke, Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden
Link zur Homepage des Projekts Friedensglocke
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Link zur Landeszentrale für politische Bildung
Projekt vergessene Opfergruppen der NS-Verfolgungen im Westerwald, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
Link zum Beitrag "Schüler arbeiten Erinnerung an Nazi-Opfer auf"
Link zum Beitrag "11GG3 auf Exkursion im Kölner Dom"
Link zum Beitrag "Abiturienten-Beitrag zum Jahrbuch des Westerwaldkreises"
Multimediales Geschichtsbuch, Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Link zur Informationsseite Multimediales Geschichtsbuch
Hologramme und VR-Brillen in der Gedenkarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde
Link zur Informationsseite "Müncher Projekt 'LediZ'"
Link zur Informationsseite "Volumetrische Virtual Reality Experience mit einer Holocaust-Überlebenden"
Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands, Landesverband Rheinland-Pfalz
Link zur Homepage des Verbands der Geschichtslehrerinenn und -lehrer Deutschlands
Computerspiel „Through the Darkest of Times“ Ein antifaschistisches Simulations-Computerspiel des Berliner Entwicklerstudios Paintbucket Games
Link zur Homepage von Paintbucket Games
 

 

Kontakt

Christine Ehrhardt
Telefon 06131 208-2264
E-Mail Christine Erhardt

Elke Steinwand
Telefon 06131 208-2322
Email Elke Steinwand

Kooperationspartner

© ILF Mainz

Logo des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung

Kooperationspartner

© VGD

Logo des Verbands der Geschichtslehrerinnen und - lehrer