Zu sehen sind zwei Gesichter im Profil. Plakativ bemalt mit bunten Farben.

#weitergedenken 2025

Kreative Formate der Gedenkarbeit und Demokratiebildung

Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz lädt Sie sehr herzlich zu der Veranstaltung

am Montag, den 12. Mai 2025, in den Landtag Rheinland-Pfalz ein.

Einen Tag lang wollen wir uns mit kreativen und modernen Konzepten in der Gedenkarbeit auseinandersetzen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist, moderne Gedenkarbeit mit der Demokratiebildung zu verknüpfen. Wir wollen aufzeigen, was in der Vergangenheit passiert ist und was das alles mit dem Leben im Hier und Jetzt zu tun hat. Dabei geht es u.a. um Aufklärung über die Vergangenheit aber auch darum aufzuzeigen, was wir in der Gegenwart aktiv gegen das Vergessen tun können und wie wir uns aktiv gegen Diskriminierung und demokratiefeindliche Bestrebungen einsetzen können.

Die Veranstaltung #weitergedenken will einerseits Bestandsaufnahme sein, andererseits aktuelle Tendenzen weiterdenken und so Zukunftsperspektiven eröffnen, wie aktuelle Impulse in konkrete Bildungsarbeit und Unterrichtskonzepte umgesetzt werden können.

Neben einer Lehrerfortbildung am Vormittag richtet sich die Veranstaltung ab 13.00 Uhr an die interessierte Öffentlichkeit. Beim Markt der Möglichkeiten präsentieren sich verschiedene Verbände, Initiativen und Institutionen, um über ihre Arbeit zu informieren. Bei der Abschlussrunde im Plenarsaal wird der Fokus auf den Geschichten liegen, die noch nicht erzählt wurden. Gäste sind hier u.a. anderem Hilde Schramm, deren Vater Albert Speer ist.


Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 08.05.2025 für das Podiumsgespräch im Plenarsaal an.
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen im Plenarsaal ist eine Anmeldung erforderlich!
Link zur Anmeldung des Podiumsgesprächs im Plenarsaal um 16 Uhr

„Man muss seine Stimme erheben, aber es gilt auch zu handeln.“

Hilde Schramm
Programmablauf
Zurückliegende Veranstaltungen #weitergedenken

Kontakt

Christine Jost
Telefon 06131 208-2264
E-Mail Christine Jost

Elke Steinwand
Telefon 06131 208-2322
E-Mail Elke Steinwand

Öffentliche Programmpunkte

Von 13.00 bis 15.45 Uhr in Saal 7:
Markt der Möglichkeiten
Projekte von Initiativen, Verbänden und Institutionen zum Themenkomplex „Interreligiöser Dialog“ stellen sich vor.

Der Markt der Möglichkeiten ist öffentlich zugänglich und erfordert keine Anmeldung.

Ab 16.00 Uhr im Plenarsaal:
Podiumsgespräch

Bitte melden Sie sich bis zum 08.05.2025 für die Veranstaltung im Plenarsaal an.
Link zur Anmeldung (Podiumsgespräch & Markt der Möglichkeiten)

Einlass:
Der Einlass erfolgt über den Haupteingang des Deutschhauses.

Informationen für die Lehrerfortbildung

Kooperationspartner

© ILF Mainz

Logo des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung

Kooperationspartner

© VGD

Logo des Verbands der Geschichtslehrerinnen und - lehrer